Diskussion:Türkei/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hajo-Muc in Abschnitt Namensänderung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klima

Die "Tiefsttemperaturen", offenbar absolute Minima, sind falsch - vor allem für die Ägäis. -5°C sind dort vielleicht möglich, -45°C aber nie. --2003:DE:C701:B29D:C1B2:CB2F:DC45:722F 16:34, 16. Feb. 2023 (CET)

Die Daten haben offenbar ein Belegproblem. Zu den Tiefsttemperaturen: Sie anscheinend als gemessene Minimaltemperaturen angedacht. Das Minimum für die Ägäisregion ist nicht unbedingt falsch, zeigt aber ein Problem derartiger Daten auf. Die Ägäisregion ist groß und umfasst nicht nur den Küstenstreifen. Sie ist gebirgig und reicht weit nach Anatolien hinein bis nach Banaz, und diese Gegend ist für Kälte bekannt. Persönlich habe ich im Bergland der inneren Ägäisregion (Aphrodisias) auch schon Anfang Mai Nachtfrost erlebt und auch tagsüber erreichten die Temperaturen kaum 10 °C. Die türkische Ägäisregion hat wegen ihren landschaftlichen Reliefs ein äußerst verschiedenartiges Klima und darf pauschal klimatisch nicht mit den ägäischen Inseln Griechenlands verglichen werden. Dies gilt grundsätzlich auch für alle Daten dieser Tabelle. Sie sind Ausdruck der klimatischen Vielfalt dieser Regionen. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:23, 16. Feb. 2023 (CET)

Schienenverkehr

Im Abschnitt Schienenverkehr steht: „Die Städte Edirne, ... und Kayseri sollen über Ankara miteinander verbunden werden.“ Da ist wohl etwas unterschlagen worden. Per Eisenbahn ist Edirne von Ankara aus nur über Istanbul zu erreichen. Die Strecke Istanbul-Ankara wird aber gesondert behandelt. Der Passus müsste berichtigt/präzisiert werden. Was der Verfasser gemeint hat, weiß ich nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:51, 1. Mai 2022 (CEST)

Namensänderung

Die Türkei ist eine Westliche Namensgebung und es wurde offiziell Beschlossen das man es korrekt auch übernimmt.

Türkei bitte umschreiben in Türkiye! In klammern gesetzt kann man hier schreiben (auch bekannt als Türkei).

Bitte bearbeiten. Bz9252 (Diskussion) 23:20, 16. Jun. 2022 (CEST)

Und Frankreich wird geändert in France und Großbritannien in Great Britain und so weiter. Abgelehnt! Grüße --Kpisimon (Diskussion) 00:32, 17. Jun. 2022 (CEST)
Wie werden eigentlich auf Türkisch bzw. in der Türkei andere Länder und Orte genannt? Daher bitte beim "umschreiben" hier anfangen: Liste türkischer Exonyme für deutsche Toponyme --Matthead (Diskussion) 00:11, 18. Jun. 2022 (CEST)
Wenn die ''Türkei'' die deutsche Schreibweise für ''Türkiye'' ist, warum ändert man dann die deutsche Schreibweise von ''Weißrussland'' in die russische Schreibweise ''Belarus'' um? Es ist doch einfach nur noch lächerlich :-) --Safarifruit10 (Diskussion) 12:21, 2. Nov. 2022 (CET)
Das ist das große Geheimnis der daran beteiligten Politiker und Beamten im Auswärtigen Amt, der Journalisten und sonstigen Schreibenden, die diese Regelung übernommen haben. Es dürfte politische Gründe haben. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:25, 2. Nov. 2022 (CET)
Die türkei hat keine berechtigung über andere sprechen zu entscheiden, zumal es nichtmal die türkei als ganzes war sondern nur erdogan der damit wahlkampf machen will. Norschweden (Diskussion) 01:03, 18. Jun. 2022 (CEST)
Moment mal: Ich bin zwar (gegenwärtig) gegen eine Umbenennung des Lemmas wegen des überwiegenden Sprachgebrauchs im Deutschen, aber es ist unrichtig, dass pauschal Staaten keine Berechtigung hätten, wie sie in anderen Sprachen genannt werden. Ich erinnere an Elfenbeinküste/Cote Ivoire, Rhodesien/Zimbabwe, Kongo (Leopoldville)/Zaire/Kongo (Demokratische Republik), Dahomey/Benin, Swaziland/Eswatini, Weißrussland/Belarus, Burma/Myanmar und nicht zu vergessen Persien/Iran. In unmittelbarer Nachbarschaft hat sich auch die Tschechische Republik erfolgreich dagegen gewehrt, auf deutsch „Tschechei“ genannt zu werden. So einfach ist die Sache also nicht. Und ja , auch Großbritannien (korrekt: Großbritannien und Nordirland) heißt amtlich und auch zunehmend im allgemeines Sprachgebrauch „Vereinigtes Königreich“ (United Kingdom). --Hajo-Muc (Diskussion) 00:23, 19. Jun. 2022 (CEST)
Ach ja nachzutragen noch Siam/Thailand oder auch Formosa/Taiwan.--Hajo-Muc (Diskussion) 00:30, 19. Jun. 2022 (CEST)

Da können wir uns ja auf 日本 中國 中国 대한민국 中華民國 freuen, um nur einige zu nennen. --Matthead (Diskussion) 00:55, 19. Jun. 2022 (CEST)

Maßgeblich ist der Sprachgebrauch im Deutschen. Koenraad 07:53, 19. Jun. 2022 (CEST)
Also die Schweiz hat bereits den Wechsel von Türkei zu Türkiye vollzogen [1] . Ist wohl bloss eine Frage der Zeit bis sich Türkiye etabliert und auch hier in Wikipedia angepasst werden kann ;-) (nicht signierter Beitrag von TurkAviator (Diskussion | Beiträge) 18:31, 22. Jun. 2022 (CEST))
Ich habe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten dahingehend aktualisiert, auch das Auswärtige Amt hat sich leicht angepasst. Ob das Auswirkungen auf die Einleitung dieses Artikels haben sollte, weiß ich nicht. Gerne sonstige Anmerkungen auf die Diskussionsseite der NKs. --XanonymusX (Diskussion) 21:31, 6. Nov. 2022 (CET)
Das Auswärtige Amt kann ja ein Bulletin herausbringen, wonach Deutschland auf Türkisch fortan nur noch Deutschland Federal Cumhuriyeti bezeichnet werden darf. Ich glaube, das zeigt auf, wie wenig durchdacht mir der türkische Vorstoß hier zu sein scheint. Die Türkei ist so ein schönes Land und hat so tolle Leute. Aber ihr Präsident macht im Wahlkampf wirklich merkwürdige Dinge. 80.71.142.166 18:41, 19. Mai 2023 (CEST)

Um es kurz zu machen: Grundsätzlich ist für das Lemma die Form zu verwenden, die in der Zielsprache (hier: Deutsch) üblich ist, außer es stehen dem wichtige Gründe entgegen. Die können recht unterschiedlich sein; es kann die Assoziation mit der kolonialen Vergangenheit und die Distanzierung von dieser sein. Beispiele wären Betschuanaland-Botswana, Swaziland-Eswatini oder Basutoland-Lesotho, auch Ceylon-Sri Lanka. Andere Gründe wären historische negative Assoziationen, wie im Fall der Tschechischen Republik, wo der deutsche Name „Tschechei“ Erinnerungen an die Behandlung des tschechoslowakischen Staates durch NS-Deutschland („Rest-Tschechei“) weckt. Dieses Beispiel zeigt auch, dass dann nicht unbedingt die Originalbezeichnung in der Landessprache verwendet werden muss. Im allgemeinen wird aus Gründen der Courtoisie einem solchen Begehren des betreffenden Staates entsprochen. Im Fall der Türkei liegt dem Begehren die englische Form des Landesnamens („Turkey“) zugrunde, die identisch mit der englischen Bezeichnung für den Truthahn ist und als herabsetzend empfunden werden kann. Die Verwechselungsfähigkeit liegt auf der Hand, man braucht nur einen englischen Text maschinell übersetzen, in dem das Wort „Turkey“ im Sinne von „Türkei“ vorkommt. Anekdotisch kann noch eine Episode aus den den 1950er Jahren erwähnt werden, wo zur Festigung der türkisch-amerikanischen Beziehungen von Präsident zu Präsident zu Thanksgiving ein „turkey“ geliefert wurde und die türkische Öffentlichkeit mit Verwunderung notiert haben soll, wie da mit allem protokollarischem Pomp per Flugzeug ein großer Vogel (im Türkischen: hindi) angeliefert wurde. Für das deutsche trifft eine solche Verwechselungsgefahr nicht zu. Bei der Schweiz kann das als mehrsprachigem Land anders sein, wobei ich nicht weiß, in welchem Umfang die Schweiz im internationalen Verkehr Englisch verwendet und was die Gründe für die Verwendung von „Türkiye“ sind. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:47, 19. Mai 2023 (CEST)

Nachtrag: Hier noch das Zitat aus Bernard Lewis: From Babel to Dragomans. Interpreting the Middle East. Oxford University Press, Oxford [u.a.] 2004, ISBN 0-19-517336-8, S. 34:
„This was just at the time when a new relationship was developing between the United States and Turkey, which culminated a couple of years later in the inclusion of Turkey in NATO. On Thanksgiving in 1949, President Truman, no doubt on the advice of his specialist advisers, thought it would be a gracious and pleasant gesture to present a turkey to the president of Turkey. In Istanbul, I could observe the general bewilderment. Nowadays of course they would understand immediately. But at that time people in Turkey didn't know very much about the United States, and there was much mystification. They appreciated what was clearly meant as a friendly gesture, but they were very puzzled when a large dead bird arrived at Çankaya, the Turkish presidential residence, delivered by a special diplomatic courier.“
--Hajo-Muc (Diskussion) 19:08, 30. Mai 2023 (CEST)